Liebe Besucher,

Sie haben den neunten Punkt des GeschichtsPfades in Lamersdorf gefunden. Dieser Punkt ist Teil eines Projektes in allen Orten der Gemeinde Inden. Wenn Sie näheres dazu wissen möchtet, finden Sie alles weitere HIER

Der GeschichtsPfad in Lamersdorf besteht insgesamt aus 11 Punkten, die Sie zusammenhängend als Rundgang erleben können. Näheres dazu finden Sie HIER

Unten finden Sie Infos zum Standort. Über die nachstehenden Symbole sind diese Informationen in verschiedene Sprachen übersetzt, ebenso in „Leichte Sprache“ und als Audio-Datei. Über das Symbol mit den deutschen Farben sind zusätzliche Informationen abrufbar.

Corneliuskapelle / Alte Dorfpumpe

leichte Sprache
Zusatzinfo Deutsch (später)
Zusatzinfo

Lamersdorf-09-Corneliuskapelle
Weitergabe nur mit Genehmigung des Geschichtsvereins Inden e.V.

„Et Kapellchen“

Am 13. April 1860 fand die Grundsteinlegung für die „neue“ Corneliuskapelle in Lamersdorf statt. Das alte kleine „Kirchlein“ musste dem Bau der Chaussee (L 241) weichen.
Im Vorfeld hatte es einen Streit zwischen Pfarrer Hermeling und dem Grundstücksbesitzer, Brauer und Ackerer Hubert Bardenheuer, der an gleicher Stelle eine Gastwirtschaft bauen wollte, gegeben. Das Grundstück war bereits für den Bau der Gaststätte abgesteckt. Pfarrer Hermeling und Küster Conen haben im Streit die bereits gesteckten Pfähle wieder ausgerissen.
Die feierliche Einsegnung der Corneliuskapelle fand am 13. August im Jahre 1860 unter Teilnahme von 1100 Menschen statt.

Die Kapelle, besonders das Dach, wurde am 18. August 1950 von seinen Kriegsschäden befreit und instandgesetzt. Die Kosten trug die St. Cornelius Schützenbruderschaft, die das Geld bei ihren Mitgliedern sammelte.
Noch heute ist das „Kapellchen“ Anlaufpunkt für viele Gläubige. Zudem ist sie Ausgangspunkt für die jährlich im September stattfindende Prozession zur „Cornelius-Oktav“, in der die Reliquie zur Verherrlichung durch den Ort zur Kirche geführt wird.

Lamersdorf alte Dorfpumpe
Weitergabe nur mit Genehmigung des Geschichtsvereins Inden e.V.

„Hurra, die Wasserleitung ist da!“

So geht es am 01. Juli 1936 von Mund zu Mund in Lamersdorf. Denn an diesem Tag wurde die neue Wasserleitung in Betrieb gesetzt.
Bis zu diesem Tage haben die alten Dorfpumpen Jahrhunderte lang ihre Pflicht erfüllt und bei jedem Wetter und zu jeder Zeit den Trinkwasserbedarf für Mensch und Tier sichergestellt.
Darüber hinaus spielten sich an der Pumpe neben der Kapelle viele Alltagsdinge, wie das Schlachten, Ausnehmen und Waschen von Schweinen und Hühnern statt.
Die hier noch vorhandene Pumpe ist eine von drei Pumpen, die in Lamersdorf existierten. Sie stand zu Zeiten ihres Einsatzes am Marktplatz neben dem Dorfkreuz.

Zur Übersichtstafel Indemann HIER

Zur Übersicht Lamersdorf HIER