Liebe Besucher,
Sie haben den neunten Punkt des Geschichts Pfades in Lucherberg gefunden. Dieser Punkt ist Teil eines Projektes in allen Orten der Gemeinde Inden. Wenn Sie näheres dazu wissen möchtet, finden Sie alles weitere HIER
Der GeschichtsPfad in Lucherberg besteht insgesamt aus 10 Punkten, die Sie zusammenhängend als Rundgang erleben können. Näheres dazu finden Sie HIER
Unten finden Sie Infos zum Standort. Über die nachstehenden Symbole sind diese Informationen in verschiedene Sprachen übersetzt, ebenso in „Leichter Sprache“ und in Audio-Version. Über das Symbol mit den deutschen Farben sind zusätzliche Informationen abrufbar.
Alte Schule – Altes Rathaus
Dieses Gebäude, 1913 als Volksschule erbaut, ersetzte das erste Schulgebäude, das 1840 gegenüber der Kirche gebaut worden war (heute Hochstraße 37).
Die Gemeinde hatte nach dem Krieg das Trümmergrundstück des ehemaligen Hofes zwischen Kirche und diesem Gebäude hier gekauft.
Im August 1951 wurde dort das neue und damit dritte Schulgebäude in Lucherberg eingeweiht.
Im Juni 1950 wurde das neu aufgebaute Gebäude umfunktioniert zum Rathaus des Amtes Lucherberg, mit Wohnung für den Amtsdirektor in der oberen Etage. Bis dahin waren Gemeinde- und Amtsverwaltung im Haus des früheren Bürgermeisters Kratz untergebracht (heute Hochstraße 37a).
Für die Bevölkerung wurde im Keller des Rathauses eine Wasch- und Duschanlage eingerichtet.
Die Gemeinschaftswaschanlage wurde Ende 1961 stillgelegt. Durch den Verkauf der Waschmaschinen konnte ein Erlös von 1.716 DM erzielt werden.
Ab 1972 diente das Haus als eines der beiden Rathäuser der in jenem Jahr neu gegründeten Gemeinde Inden. Durch die bergbaubedingte Umsiedlung von Inden und damit dem Abriss des dortigen Rathauses, entstand 1993 im neuen Umsiedlungsort Inden/Altdorf ein neues Rathaus.
Das Lucherberger Rathaus wurde frei für eine neue Bestimmung: Das Erd- und Kellergeschoß nutzt das gemeindliche Jugendheim „Quo Vadis“ – Treffpunkt für Kinder und Jugendliche der Gemeinde Inden.
Im Ober- und Speichergeschoss befindet sich seit 1993 das „Ortsgeschichtliche Museum“ mit Archiv- und Arbeitsräumen des Geschichtsvereins der Gemeinde Inden e.V.